Reifezeit: mittel Wuchs: mittel Weintyp: fruchtige Säure und zarte Gerbstoffe, die dem gut strukturierten Wein einen nachhaltigen Abgang verleihen, im Duft dezente Fruchtaromen nach Honigmelone und Quitte.
Eigenschaften: sehr robust gegen falschen Mehltau; robust gegen echten Mehltau, Züchtung in Freiburg (DE) 1983 aus Cabernet Sauvignon und Bronner.
Eigenschaften: sehr robust gegen echten- und falschen Mehltau und gegen Graufäule, Züchtung am Agroscope 2013: aus Gamaret und Bronner, Bruder von Divona.
Reifezeit: früh Wuchs: mittel – stark Weintyp: tiefrot, violett; fruchtig, samtig, kräftig und vollmundig; je nach Kelterungsart gerbstoffbetont
Eigenschaften: teilresistent; Färbertraube, Züchtung am Geilweilerhof 1967 (DE) aus Diana und Chambourcin, die erste neue, pilzwiderstandsfähige Rotweinsorte (PIWI), die eine grössere Verbreitung erlangt hat. Die Regent-Rebstöcke treiben mittel früh aus und entgehen so den späten Frühjahrsfrösten. Obwohl der Blütezeitpunkt eher spät liegt, gilt die Regent-Traube als früh reifend. Der Wümmet findet deshalb auch vergleichsweise früher statt.
Die Traubenbeeren sind rundlich bis oval, mittelgross und weniger dichtbeerig als z.B. der Blauburgunder. Deshalb sind sie rascher trocken und so wird die Gefahr der Fäulnis gebremst. Der Ernteertrag ist vergleichsweise hoch. Mehr Informationen unter Wikipedia.
Während die Reben in der Winterruhe sind, bleiben die Genossenschafter aktiv. So konnten wir dieses Wochenende unseren neuen Weinkeller im Hallenbad Opfikon beziehen.
Gleichzeitig haben wir auch unseren Onlineshop modernisiert, welcher jetzt auch unter Weinkeller zu finden ist. Schaut doch mal rein und bestellt zum Test ein paar Flaschen Wein.
Das gab es in der Geschichte der RGO noch nie! Am internationalen PIWI Weinpreis 2021 in Deutschland erhielt unser Rotwein «Barrique 2018» die Goldmedaille. Medaillen haben wir zwar bisher schon zwei Mal erhalten, aber eben «nur» Silber. Dass es einmal Gold werden könnte, hat man sich gewünscht, aber dass ein Wein diese Beurteilung wirklich erreichen würde, sah man doch eher im Reich der Träume. Und nun ist es wahr geworden. Die Freude ist gross. Die Beurteilung darf sich sehen lassen. Von 21 Qualitätsmerkmalen von 0 – 10 Punkten erhielt der Opfiker Barrique 2018 5x 8Punkte, 8x 9 Punkte und 8x 10 Punkte. Eine wahrhaft Erfreuliche Einschätzung. Die jahrelange Arbeit aller Helferinnen und Helfer hat ihren verdienten Lohn erhalten. Eine Gratulation gehört aber auch unserem Rebmeister Werner Brunner sowie unseren Kelterern Reni und Peter Baur in Rafz.
Wir hatten heute bei bestem Wetter einen schönen und auch erfolgreichen Wümmet. Die Trauben waren bis kurz nach Mittag gelesen. Trotz der nicht immer einfachen Bedingungen war die Ernte überraschend gut. Das Resultat: 1300 kg, gut ausgereift und mit 84 Oechsle. Zudem wird uns 28% Hagelausfall entschädigt. Bei nur 2/3 Dritteln unseres Rebberges wirklich erfreulich. Am Abend waren die Reben gepresst, die Netze aufgerollt und alles wieder im Lager versorgt. Nach all den Wetterkapriolen darf man ruhig sagen: «Ende gut, alles gut». Wie gut es wirklich wird, sehen wir dann im nächsten Frühjahr, wenn wir den Rosé 2021 bei Peter Baur abholen. Wir freuen uns darauf.
Allen rund 25 Helferinnen und Helfern danken wir für den grossen Einsatz, Werner Brunner und Ruedi Funk für die tadellose Organisation und Elisabeth Wüst für die Rundumbetreuung in der Pergola.
Auch in Kältezeiten wollen unsere Reben betreut sein. Unter Anleitung von Werner Brunner hat am letzten Samstag eine wetterharte Gruppe unsere neuen Rebchen etwas eingestroht. Für sie ist in den letzten Tagen ein Kälteschutz überlebenswichtig geworden. Vielen Dank!
Für alle anderen können wir als Kälteschutz unseren neuen Traubenbrand mit Eichenholz empfehlen. Zu bestellen im Shop.