Der Wümmet ist vorbei und die Netze sind wieder eingezogen- und schon zeigt der Herbst, dass mit ihm zu rechnen ist. Dabei zieht sich das Chlorophyll aus den Blättern zurück und lässt zunehmend die herbstliche Färbung zu. Das sieht man jetzt besonders schön bei der Pergola, beim Eingang oder- noch ganz zögerlich- bei den Rebblättern. Auch der Herbst ist immer einen Spaziergang zum Rebberg wert.
Am Freitag 30. September war unser Wümmet. Die Regennische konnte geschickt genutzt werden, um unsere verdiente Ernte einzufahren. Nicht weniger als 956 kg Trauben mit 92 Oechsle konnten in Rafz abgeliefert werden. Für den Drittel-Rebberg ein absolutes Spitzenresultat. Und Peter Baur lässt uns ausrichten, dass Qualität und Ausreifung hervorragend sind. Das lässt uns wieder einmal hoffen und träumen.
Nach der Arbeit trafen sich die Winzerinnen und Winzer unter der Pergola zu Würste vom Grill und Wein von Opfikon. Auch gemütlich muss ein Wümmet natürlich sein. Allen Helferinnen und Helfern sowie den Organisatoren Werner Brunner und Daniel Locher sei ganz herzlich gedankt.
Reifezeit: mittel Wuchs: mittel Weintyp: weiss, feines Bouquet mit Aromen von Zitrus- und exotischen Früchten, ergänzt durch blumige und mineralische Noten.
Eigenschaften: sehr robust gegen echten- und falschen Mehltau und gegen Graufäule, Züchtung am Agroscope: aus Gamaret und Bronner, Schwester von Divico.
Reifezeit: mittel Wuchs: mittel Weintyp: fruchtige Säure und zarte Gerbstoffe, die dem gut strukturierten Wein einen nachhaltigen Abgang verleihen, im Duft dezente Fruchtaromen nach Honigmelone und Quitte.
Eigenschaften: sehr robust gegen falschen Mehltau; robust gegen echten Mehltau, Züchtung in Freiburg (DE) 1983 aus Cabernet Sauvignon und Bronner.
Eigenschaften: sehr robust gegen echten- und falschen Mehltau und gegen Graufäule, Züchtung am Agroscope 2013: aus Gamaret und Bronner, Bruder von Divona.
Reifezeit: früh Wuchs: mittel – stark Weintyp: tiefrot, violett; fruchtig, samtig, kräftig und vollmundig; je nach Kelterungsart gerbstoffbetont
Eigenschaften: teilresistent; Färbertraube, Züchtung am Geilweilerhof 1967 (DE) aus Diana und Chambourcin, die erste neue, pilzwiderstandsfähige Rotweinsorte (PIWI), die eine grössere Verbreitung erlangt hat. Die Regent-Rebstöcke treiben mittel früh aus und entgehen so den späten Frühjahrsfrösten. Obwohl der Blütezeitpunkt eher spät liegt, gilt die Regent-Traube als früh reifend. Der Wümmet findet deshalb auch vergleichsweise früher statt.
Die Traubenbeeren sind rundlich bis oval, mittelgross und weniger dichtbeerig als z.B. der Blauburgunder. Deshalb sind sie rascher trocken und so wird die Gefahr der Fäulnis gebremst. Der Ernteertrag ist vergleichsweise hoch. Mehr Informationen unter Wikipedia.