Treberfest 2025
Das Menu könnt ihr unter folgendem Link anschauen: Angebot Treberfest RGO
Das Menu könnt ihr unter folgendem Link anschauen: Angebot Treberfest RGO
Das Weinjahr ist mit einer erfolgreichen Wümmet zu Ende gegangen. Trotz einem sehr feuchten Jahr konnten wir schöne Trauben in guter Menge ernten. Am 27. September haben wir die neuen Weissen Trauben für das neue Cuveé Weiss, sowie 2/3 der Regent Trauben und etwas von den neuen Roten für den Rosé geerntet. Am 15. Oktober dann sehr reife Regent Trauben für einen kräftigen Barrique:
Trauben 460 kg Weiss (5/9 Muscaris, 2/9 Souvignier Gris, 2/9 Divona) 625 kg Rot für Rosé 314 kg Rot für Barrique | Oechsle 96 89 94 |
Am Samstag verwöhnte uns Ueli zusammen mit Luigi mit einem perfekten Risotto, dazu gab es original «Luganighe» aus dem Tessin. Anschließend genossen wir ein Dessertbuffet mit hausgemachten Kuchen, begleitet von einem «Treberkafi mit Zaubertrank» und einer Schnapskugel von Werni. Trotz des kühlen Wetters war die gute Stimmung garantiert.
Pflanzung: Frühling 2022
Reifezeit: mittel
Wuchs: mittel – stark (aufrecht)
Weintyp: dunkel, rubinrot; südländische Beerenaromatik, mit Rosenduft.
Eigenschaften: gute Resistenz gegen echten- und falschen Mehltau und gegen Graufäule, Züchtung durch Valentin Blattner. Guter Ertrag, hohe Oe-Grade.
Pflanzung: Frühling 2020
Reifezeit: mittel
Wuchs: mittel
Weintyp: weiss, feines Bouquet mit Aromen von Zitrus- und exotischen Früchten, ergänzt durch blumige und mineralische Noten.
Eigenschaften: sehr robust gegen echten- und falschen Mehltau und gegen Graufäule, Züchtung am Agroscope: aus Gamaret und Bronner,
Schwester von Divico.
Pflanzung: Frühling 2020
Reifezeit: mittel
Wuchs: mittel – stark
Weintyp: intensiv bukettiert, Muskat, etwas rauchige Noten; kräftig-stoffig mit intensiver Säure
Eigenschaften: sehr robust gegen falschen Mehltau; ziemlich robust gegen echten Mehltau, Züchtung in Freiburg (DE) aus Solaris und Muskateller.
Pflanzung: Frühling 2020
Reifezeit: mittel
Wuchs: mittel
Weintyp: fruchtige Säure und zarte Gerbstoffe, die dem gut strukturierten Wein einen nachhaltigen Abgang verleihen, im Duft dezente Fruchtaromen nach Honigmelone und Quitte.
Eigenschaften: sehr robust gegen falschen Mehltau; robust gegen echten Mehltau, Züchtung in Freiburg (DE) 1983 aus Cabernet Sauvignon und Bronner.
Pflanzung: Frühling 2022
Reifezeit: mittel
Wuchs: mittel
Weintyp: kräftige dunkle Farbe, leicht würzige und beerige Aromatik; kräftige Struktur, gute Tannine
Eigenschaften: sehr robust gegen echten- und falschen Mehltau und gegen Graufäule, Züchtung am Agroscope 2013: aus Gamaret und Bronner,
Bruder von Divona.
Pflanzung: 1994, unsere erste Rebsorte
Reifezeit: früh
Wuchs: mittel – stark
Weintyp: tiefrot, violett; fruchtig, samtig, kräftig und vollmundig; je nach Kelterungsart gerbstoffbetont
Eigenschaften: teilresistent; Färbertraube,
Züchtung am Geilweilerhof 1967 (DE) aus Diana und Chambourcin, die erste neue, pilzwiderstandsfähige Rotweinsorte (PIWI), die eine grössere Verbreitung erlangt hat. Die Regent-Rebstöcke treiben mittel früh aus und entgehen so den späten Frühjahrsfrösten. Obwohl der Blütezeitpunkt eher spät liegt, gilt die Regent-Traube als früh reifend. Der Wümmet findet deshalb auch vergleichsweise früher statt.
Die Traubenbeeren sind rundlich bis oval, mittelgross und weniger dichtbeerig als z.B. der Blauburgunder. Deshalb sind sie rascher trocken und so wird die Gefahr der Fäulnis gebremst. Der Ernteertrag ist vergleichsweise hoch. Mehr Informationen unter Wikipedia.
Vielen Dank an alle interessierten Besucher. Unten ein paar Impressionen von einem gemütlichen Tag im Rebberg.